Unser Sekretariat befindet sich am Standort Weilerswist. Die Öffnungszeiten finden Sie rechts.
Die künftigen Schulanfänger werden im Herbst vor dem Schulstart zentral am Hauptstandort Josef-Schaeben-Schule in Weilerswist angemeldet. Per Post werden Sie von der Gemeinde rechtzeitig darüber informiert, was Sie mitbringen müssen: ausgefülltes Anmeldeschreiben, Stammbuch oder Geburtsurkunde des Kindes, gegebenenfalls eine Vollmacht eines anderen sorgeberechtigten Elternteils). In dem Brief steht der Anmeldezeitraum, der meistens um die Herbstferien herum liegt. Wir bieten meistens auch Samstags-Termine an.
Sobald Sie diesen Brief erhalten haben, rufen Sie in der Schule an (nur dienstags, donnerstags oder freitags ist unser Sekretariat besetzt) und vereinbaren einen Termin.
Sie kommen zum Termin mit Ihrem Kind in die Josef-Schaeben-Schule (auch für Metternicher Kinder!). Die Schulleiterin oder eine Lehrkraft wird mit Ihnen alle Formalitäten klären. Eine weitere Lehrkraft wird mit Ihrem Kind das Schulspiel durchführen.
Beim Schulspiel überprüfen ein oder zwei Kolleginnen einige Basisfähigkeiten der Kinder, wie Wahrnehmungsfähigkeit, Fein- und Grobmotorik, Stand der Sprachentwicklung und mathematische grundlegende Vorkenntnisse. Die gesammelten Erkenntnisse werden direkt danach mit den Eltern besprochen. Wir führen dieses Schulspiel mit allen Kindern durch. Es ist mit den anderen Grundschulen der Gemeinde entwickelt und daher für alle Kinder in Weilerswist gleich.
Das Gesundheitsamt untersucht alle künftigen Schulanfänger und schaut, ob es gesundheitliche Einwände oder Entwicklungsrückstände gibt, die gegen einen Schulbesuch sprechen oder besondere Fördermaßnahmen erfordern.
Nein, die Eltern werden im Zuge der Anmeldung nach einem Standortwunsch befragt, die tatsächliche Standortzuweisung nimmt die Schulleiterin nach Abschluss des Anmeldeverfahrens vor. Bei ihrer Entscheidung werden Faktoren wie Mindest- und Maximalgrößen von Klassen, Schulweg oder Härtefallanträge der Eltern berücksichtigt.
Die tatsächliche Standortzuweisung erhalten Sie im Frühjahr zusammen mit dem Aufnahmebescheid.
Sie können ihr Kind bereits bei der Schulanmeldung auch für die Offene Ganztagsschule (OGS – Betreuung bis etwa 16.00) oder für die Verlässliche Ganztagsschule (VGS – Betreuung bis etwa 13.00) anmelden. Sie erhalten dann die Anmeldeunterlagen, die Sie ausfüllen, unterschreiben und am gleichen Tag noch der OGS-Leitung geben oder direkt an den OGS-Träger schicken oder im Sekretariat abgeben.
Nach den Osterferien (meist im Mai) werden die Klasseneiteilungen von der Schulleitung vorgenommen. Die Bekanntgabe erfolgt allerdings erst kurz vor den Sommerferien auf einem vorschulischen Elternabend, dem sogenannten „Infoabend“. Neben der Klassenzuteilung geht es dabei um zahlreiche Fragen rund um den Schulstart. Falls die Personalsituation es erlaubt, stellen sich an diesem Abend auch die Klassenlehrerinnen vor.